Pädagogische Konzeption in der Kindertagespflege

Konzeptionstag & Kursreihe: Die pädagogische Konzeption (neu) gestalten

Die pädagogische Konzeption ist das Herzstück jeder Kindertagespflegestelle – sie macht das pädagogische Profil sichtbar, gibt Orientierung und schafft Vertrauen bei Eltern und Fachstellen. Gleichzeitig ist sie ein lebendiges Dokument, das weiterentwickelt werden darf und sollte.
In diesem Sinne biete ich zwei Formate an, die Kindertagespflegepersonen gezielt in ihrer Konzeptionsarbeit unterstützen – je nachdem, ob bereits eine Konzeption besteht oder noch erarbeitet wird.

1. Konzeptionstag – Bestehende Konzeption überarbeiten (1 Tag, 8 Unterrichtseinheiten)

Dieses kompakte Workshopformat richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die bereits über eine pädagogische Konzeption verfügen und diese reflektieren, überarbeiten oder ergänzen möchten.
Im Austausch mit Kolleg*innen erhalten die Teilnehmenden neue Impulse zu aktuellen fachlichen Anforderungen, können zentrale Inhalte hinterfragen und sich konkret mit der Weiterentwicklung ihrer eigenen Konzeption beschäftigen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Themen wie Bildungsauftrag, Partizipation, Schutzauftrag sowie der individuellen pädagogischen Haltung. Ziel ist es, die Konzeption als lebendiges und persönliches Dokument zu stärken und auf den neuesten Stand zu bringen.

Methoden & Inhalte:

  • Fachliche Impulse zu Aufbau und Qualitätsmerkmalen einer Konzeption
  • Reflexions- und Schreibphasen zur Überarbeitung eigener Inhalte
  • Feedback in Kleingruppen und kollegialer Austausch
  • Entwicklung eines persönlichen „Fahrplans“ für die Fertigstellung

Voraussetzung: Eine bereits vorhandene (ggf. unfertige) Konzeption, die mitgebracht und bearbeitet wird.


2. Kursreihe – Eine pädagogische Konzeption erstellen (2 Abende à 4 Unterrichtseinheiten)

Dieses zweiteilige Format richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die noch keine vollständige pädagogische Konzeption erstellt haben oder sich am Anfang des Prozesses befinden.
In einem strukturierten und praxisorientierten Rahmen erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen, Inhalte und den Aufbau einer Konzeption. Zwischen den beiden Terminen erhalten die Teilnehmenden gezielte Materialien und Leitfragen zur eigenständigen Ausarbeitung.
Im zweiten Modul stehen Reflexion, kollegiale Rückmeldung und die Weiterentwicklung der Entwürfe im Mittelpunkt.

Ablauf & Inhalte:

  • Modul 1: Einführung in Struktur und Inhalte einer Konzeption, rechtliche Grundlagen, pädagogische Haltung, Tagesablauf, Bildungsverständnis etc.
  • Zwischenphase: Selbstständige Ausarbeitung mit klaren Leitfragen und Schreibhilfen
  • Modul 2: Austausch, Rückmeldung, Ergänzungen und Ausblick auf die Fertigstellung

Ziele:

  • Sicherer Umgang mit Anforderungen an eine pädagogische Konzeption
  • Entwicklung einer authentischen und fachlich fundierten Darstellung der eigenen Arbeit
  • Kollegiale Unterstützung und Feedback im Schreibprozess

Beide Formate bieten praxisnahe Unterstützung, Raum zur Reflexion und individuelle Begleitung auf dem Weg zu einer professionellen, persönlichen und lebendigen Konzeption.

Teilnahmebescheinigung inklusive.
Begleitmaterialien zum Mitnehmen oder Download

Das Workbook zum Erstellen der pädagogischen Konzeption ist bei Amazon erhältlich.