Ankommensphase/ Eingewöhnung U3

„Ankommensphase/Eingewöhnung U3 – Sicherheit und Beziehung professionell gestalten“

Zielgruppe:

Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Kindertagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern unter 3 Jahren arbeiten und die Eingewöhnung professionell, feinfühlig und bedürfnisorientiert gestalten möchten: mit mehr Leichtigkeit, Sicherheit und Klarheit.


Kursziel

Diese Fortbildung unterstützt die TN dabei, die Eingewöhnungsphase als kraftvolle Beziehungsgestaltung zu verstehen und gleichzeitig Sicherheit für alle Beteiligten zu schaffen: für Kinder, Eltern und die TN selbst.
Sie lernen, wie sie mithilfe von Empathie und innerer Klarheit bewusst und verbunden durch diese sensible Zeit gehen, ganz nah an den Bedürfnissen des Kindes und der eigenen Professionalität.

Ziele: Sicherheit in Übergangsprozessen gewinnen. Mehr Gelassenheit in der Arbeit mit Eltern und Kindern. Tieferes Verständnis für emotionale Prozesse bei U3-Kindern. Methoden zur Selbstregulation & Stressreduktion. Strategien zur nachhaltigen Beziehungsgestaltung.


Inhalte (Auswahl kann angepasst werden): Grundlagen der bedürfnisorientierten Eingewöhnung. Rollenreflexion & Perspektivwechsel (Kind, Eltern, Fachkraft). Rapport aufbauen, Reframing. Ressourcen aktivieren: State-Management & Ankertechnik. Umgang mit Einwänden & elterlicher Unsicherheit. Entwicklung praxisnaher Eingewöhnungsstrategien. Methodenkoffer für den Alltag & Transfer in die Praxis.


Arbeitsweise

Diese Fortbildung ist praxisnah, interaktiv und persönlich:
Mit kreativen Methoden, Reflexionsfragen, Gruppenarbeiten, kleinen Übungen und sinnlichen Impulsen wird Lernen zum Erleben: Die TN werden nicht bewertet, sondern ermutigt, ihren eigenen Weg zu finden, getragen von Wertschätzung und kollegialem Austausch.


Nutzen für Teilnehmende (TN)

Die TN gewinnen mehr Sicherheit und Klarheit im Eingewöhnungsprozess. Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für kindliche und elterlichen Bedürfnisse und lernen, in fordernden Situationen, ruhig und präsent zu bleiben. Die TN entwickeln mehr Leichtigkeit und können die Impulse sofort in die Praxis umsetzen.

Methoden: Erlebnisorientiert & praxisnah. Gruppenarbeit, Perspektivwechsel, Selbstreflexion, interaktive Impulse, NLP-Techniken, Visualisierung (Flipchart), Traumreise, Kartenarbeit, Rollenspiele.

Umfang & Zeitrahmen: 8 Unterrichtseinheiten (à 45 Min)

inkl. digitaler Handouts, Methodenmaterialien & Teilnehmerzertifikaten.

Ich freue mich auf Deine Rückmeldung und stehe gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Eine passgenaue Anpassung an die Bedürfnisse der Einrichtung oder KTP ist selbstverständlich möglich.